willkommen
kontakt
impressum
suchen

Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)

buchpublikationen → Duden: Rechtschreibung
ortografie.ch ersetzt sprache.org ortografie.ch ersetzt in zukunft sprache.org

Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter

redaktion
duden­redaktion, leitung
titel
Duden. Recht­schreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter.
verlag
Bibliographisches Institut
ort
Mannheim
datum
auflage
14, 1. nachdruck
ausstattung, umfang
gebunden, 774 s.
umschlag (drucke 1958 und 1957)
umschlag
vorwort (auszug)

Da im Jahre 1947 die damals erschienene 13. Auflage nur den dringlichsten An­forderungen gerecht werden konnte, die durch den Zusammen­bruch von 1945 gestellt waren, mußte es nunmehr die Aufgabe der Duden­redaktion sein, eine grund­legende Neu­bearbeitung vor­zulegen. […]

Unsere besondere Auf­merksamkeit bei der Neu­bearbeitung richtete sich zunächst auf die „Vor­bemerkungen“, in denen die geltenden Richt­linien der deutschen Rechtschreibung nieder­gelegt sind. […]

Die mit manchen Regeln der heutigen Rechtschreibung un­zufriedenen Benutzer mögen gewiß sein, daß auch die Duden­redaktion sinn­vollen Reformen zugeneigt ist. Es ist zu hoffen, daß diese trotz aller Schwierig­keiten in abseh­barer Zeit im gesamten deutschen Sprachraum durch­zuführen sind. […]

inhalt

ein paar seiten als grafik

buchseite

Inhaltsverzeichnis

Zur Einrichtung des Wörter­verzeichnisses

9

I.

Allgemeines

9

II.

Zeichen von besonderer Bedeutung

9

III.

Anordnung und Behandlung der Stichwörter

10

IV.

Herkunft der Wörter

12

V.

Erklärungen und Ver­deutschungen

12

VI.

Aussprache­bezeichnungen

12

VII.

Im Wörter­verzeichnis verwendete Abkürzungen

13

Vor­bemerkungen

15

Zeichen­setzung

15

I.

Punkt

15

II.

Beistrich (Komma)

17

 

A. Der Beistrich zwischen Satz­teilen S. 17. – B. Der Beistrich zwischen Sätzen S. 20. – C. Zusammen­fassung der Richtlinien über das Setzen des Beistrichs vor und oder oder S. 23. – D. Der Beistrich in Verbindung mit und an Stelle von anderen Satzzeichen S. 24. – E. Der Beistrich bei Unter­führungen S. 24.

 

III.

Strichpunkt (Semikolon)

24

IV.

Doppelpunkt (Kolon)

25

V.

Fragezeichen

26

VI.

Ausrufe­zeichen

26

VII.

Gedanken­strich

27

VIII.

Anführungszeichen

28

IX.

Klammern

30

 

A. Runde Klammern S. 30. – B. Eckige Klammern S. 30.

 

X.

Auslassungs­punkte

31

Zur Rechtschreibung

32

I.

Groß- und Kleinschreibung

32

 

A. Großschreibung S. 32. – B. Kleinschreibung S. 34

 

II.

Zusammen- und Getrennt­schreibung

35

III.

Bindestrich

38

 

A. Der Ergänzungs­bindestrich S. 38. – B. Der Bindestrich in Zusammen­setzungen S. 38. – C. Auslassung des Binde- und des Beistrichs bei Unter­führungen S. 40.

 

IV.

Silbentrennung

40

 

A. Einfache und abgeleitete Wörter S.40. – B. Zusammen­gesetzte Wörter S. 41. – C. Besondere Richtlinien für Fremdwörter S. 42. – D. Besondere Richtlinien für Namen S. 42.

 

V.

Fremdwörter

42

 

A. Schreibung S. 42. – B. Silben­trennung S. 42.

 

VI.

Namen

43

 

A. Familien- und Personen­namen S. 43. – B. Vornamen S. 45. – C. Erdkundliche Namen S. 46. – D. Straßen­namen S. 48. – E. Titel und sonstige Namen S. 49.

 

VII.

Zahlen

50

VIII.

Zusammen­treffen von drei gleichen Mitlauten

51

IX.

Auslassungs­zeichen (Apostroph)

52

Zur Formenlehre

54

I.

Beugung des Hauptwortes (Deklination des Substantivs)

54

II.

Beugung des Eigenschafts­wortes (Deklination des Adjektivs) und Beugung des Mittelwortes (Deklination des Partizips)

55

 

A. Starke und schwache Beugung S. 55. – B. Das haupt­wörtlich gebrauchte Eigenschafts- und Mittelwort S. 57.

 

III.

Steigerung des Eigenschafts­wortes (Adjektivs) und des Mittelwortes (Partizips)

58

IV.

Beugung des Zeitwortes (Konjugation des Verbs)

58

V.

Beugung der Fremdwörter

60

VI.

Beugung der Namen

60

 

A. Familien-, Personen- und Vornamen S. 60. – B. Erdkundliche Namen S. 62. – C. Titel und Verwandtschafts­bezeichnungen S. 62. – D. Buchtitel u. dgl. und Firmennamen S. 62. – E. Monats­namen S. 63.

 

VII.

Beugung der Maß-, Mengen- und Münz­bezeichnungen

63

VIII.

Zur Auslassung des e in Nachsilben (Synkope)

64

IX.

Datum mit oder ohne am

64

X.

Verhältnis­wörter (Präpositionen) mit dem Wem- oder Wenfall

65

Zur Wortbildung

66

 

1. Ableitung S. 66. – 2. Zusammen­setzung S. 66. – 3. Kürzung S. 68.

 

Vorschriften für den Schriftsatz

69

Korrektur­vorschriften

80

Register zu den „Vor­bemerkungen“

85

Wörter­verzeichnis

93